Über mich - Melanie Landgraf
Ich bin spezialisiert auf Verhaltensprobleme und helfe dir, deinen Hund besser zu verstehen. Gemeinsam arbeiten wir an einer nachhaltigen Lösung.
Über mich – Mein Weg zur Expertin für Problemhunde & Verhaltensberatung
Hallo, mein Name ist Melanie Landgraf. Ich bin verheiratete Mutter von zwei Kindern und von Beruf Zahnmedizinische Fachangestellte.
Seit Juli 2019 bin ich IHK geprüfte Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin. Zusätzlich habe ich mich spezialisiert in der Fachrichtung Problem‒und Aggressionsverhalten.
Ich besitze zwei wundervolle Hunde. Einen Akita Rüden und eine Kooikerhondje Hündin. (Mein Rüde ist am 29.04.2024 in einem Alter von fast 13 Jahren verstorben)!
Warum ich mich auf Problemhunde spezialisiert habe
Da ich selbst mit schweren Problemverhalten zu tun hatte und mir das Wissen „Hund“ zu wenig war, bin ich speziell im Bereich Problemhunde und Aggression hauptsächlich unterwegs. Mein Ziel ist es, Menschen die nicht mehr weiter wissen und schon einiges ausprobiert haben zu zeigen, wie man gerade in diesem Bereich mehr Sicherheit erlangt. Es ist aus meiner Sicht sehr wichtig, das Wesen Hund richtig zu verstehen, um Verhaltensweisen richtig einordnen zu können.
Verändere dich, damit dein Hund sich ändern kann!
Mein Ansatz – Verhalten verstehen statt unterdrücken
Hunde reagieren nicht ohne Grund. Ihr Verhalten ist ein Spiegel dessen, was sie erlebt haben und wie sie ihre Umwelt wahrnehmen. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, die Ursache hinter dem Verhalten deines Hundes zu erkennen, statt nur an den Symptomen zu arbeiten.
Individuelle Lösungswege statt starrer Trainingsmethoden
Nachhaltiges Training – für echte Veränderung
Mehr Sicherheit für dich als Hundehalter, um deinen Hund souverän zu führen
„Der Weg zu einem treuen Begleiter ist oft steinig – aber du musst ihn nicht alleine gehen.“
Ich helfe Dir gerne und weiß wie es ist, wenn man Hilfe benötigt!
Fühlst du dich hilflos, weil du schon so vieles ausprobiert hast?
Hast du das Gefühl, mit deinem Hund nicht mehr in den Alltag zu passen?
Fehlt dir das Vertrauen, schwierige Situationen souverän zu meistern?
👉 Ich kenne diese Gefühle – und ich weiß, wie wir gemeinsam eine Veränderung bewirken können!
Ich helfe dir, deinen Hund und seine Verhaltensweisen richtig einzuordnen und zeige dir, wie du ihn mit mehr Sicherheit und Verständnis führen kannst.
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen ich freue mich auf dich und deinen Hund!
Meine Ausbildungen/Zertifizierungen:
April 2016
Zertifizierte Problemhundeberaterin nach S.D.T.S
August 2016
Zertifizierte Ernährungsberaterin Fachrichtung nach Hundewelten
Juli 2017
Zertifizierte Hundetrainerin nach S.D.T.S. – Fachrichtung Problemtherapie
Juli 2019
Zertifizierte Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK Potsdam
Oktober 2020
Ausbildung zur Ernährungsberatung „Hund und Katze“ – Ute Wadehn
Juni 2021
Zertifizierte Achtsamkeitstrainerin nach Hund & Mensch in Balance mit Manuela Aust, vom BHV anerkannt
Februar 2022
Ausbildung zum Fachberater Aggression/Spezialisierung Aggressionsverhalten nach Normen Mrozinski, zertifizierter Hundetrainer Tierärztekammer SH und NS anerkannt
Weiter-/Fortbildungen:
November 2024
“Die Kommunikation unserer Hunde – erkennen, verstehen, bewerten“ 4 Praxistage mit Normen Mrozinski und Julia Besche
Februar 2025
„Der nervöse Hund-Strategien im Hundetraining“ 2 Praxistage mit Normen Mrozinski und Julia Besche
November 2014
die Entwicklung des Hundes vom Welpen zum Senior – Dr. Udo Gansloser und Dipl. Päd. Weis-Moll.
Mai 2018
Dem Trainer in den Kopf geschaut – Trainingstechniken angepasst an die Persönlichkeit des Hundes – mit Dr. Esther Schalke und Hans Ebbers.
Juni 2018
einwöchiges Praktikum in der Tierarztpraxis Dr. Dauser
September 2018
nonverbale Begleithundeprüfung nach DGHV
Dezember 2018
Workshop: Geräuschangst bei Hunden „Sylvester“ – Dozent Lothar Däubler, Dogs@Limit
Oktober 2019
Fortbildung Hundetrainerin nach S.D.T.S. – Fachrichtung Problemtherapie
Oktober 2020
Leinepöbeln, Jagen, Hyperaktivität – „Impulskontrolle verstehen“ – Referenten – Dipl. Psych. Robert Mehl und Jan Nijiboer (anerkannt TK Schleswig Holstein und Niedersachsen)
Oktober 2020
Medical Training – Referentin – Dr. Dorothea Johnen (BHV anerkannt)
November 2020
Labordiagnostik bei Vetscreen: „Kotuntersuchungen“
Dezember 2020
Kleine Fertigfutterkunde- Deklaration erkennen und verstehen – THP Schule Swanie Simon
Februar 2021
Welpen und Junghunde – Wie füttert man am besten – Ute Wadehn
Februar 2021
Aggression bei Hunden – Pia-Celine Delfau
Februar 2021
Problemverhalten oder Verhaltensstörung – „Ist das noch normal?“ – Dr. Lara Steinhof – Pia Groening (anerkannt TK Schleswig Holstein und Niedersachsen)
April 2021
Kampfverhalten mit Maren Grote
Mai 2021
Genetik, Verhalten, Charaktereigenschaften mit Dr. Barbara Schöning
Juni 2021
Mein persönlicher Umgang mit aggressiven Hunden mit Gerd Schuster (Ausbildungsleiter-Gutachter für das Hundewesen)
November 2021
„Weit und breit kein Schaf in Sicht“ mit Normen Mrozinski (anerkannt TK Schleswig Holstein und Niedersachsen)
Februar 2022
„Geladen und entsichert“ Grenzerfahrungen mit aggressiven Hunden mit Gerd Schuster (Ausbildungsleiter-Gutachter für das Hundewesen)
April 2022
Erfolgsprojekt Tierschule Julia Hammerschmidt (6 Monate Marketing, Unternehmensberatung)
Juli 2022
Statusaggression- Sie sind unter uns mit Vanessa Bokr/ Hellhound Foundation
September 2022
Entspannte und glückliche Hunde – durch Frustrationstoleranz in der Hundeerziehung von Ute Heberer (anerkannt TK Schleswig-Holstein und TK Niedersachsen)
Oktober 2022
Hund trifft Hund, die Schlagzeilen der Begegnung mit Christiane Jacobs (IBH anerkannt)
November 2022
Was bedeutet Führung? mit Vanessa Bokr/Hellhound Foundation
Januar 2023
Meine Reise zu den freien Hunden mit Gerd Schuster
Februar 2023
DISG-Charakteranalyse für Hundetrainer, Hund-Mensch-Teams in Einklang bringen mit Christel Löffler
März 2023
Hundetraining kritisch betrachtet mit Normen Mrozinski und Vanessa Bokr
März 2023
DIFT- Beißvorfälle im häuslichen Bereich
März 2023
Doguniversity eine Woche Webinarreihe mit Ursula Löckenhoff, Vanessa Bokr, Normen Mrozinski, Nicole Brinkmann, Karin Siska, Maren Grote, Dana Thimel und Daniel Joeres
Mai 2023
"Im Tunnel der Aggression“ eine Woche Praxis mit Gerd Schuster (Ausbildungsleiter-Gutachter für das Hundewesen)
Juli 2023
„Kopfhalfter im Hundetraining“ mit Ariane Ullrich
September 2023
Verhaltensauffällige Hunde- Störung oder Eigenart mit Elena Iva Čujić
November 2023
Das Sozialverhalten unserer Hunde -und was das mit uns zu tun hat! Mit Ute Heberer (TÄK Schleswig-Holstein/Niedersachen anerkannt)
Februar 2024
„Mensch-Hund-Gespräche“ mit Katrin Scholz
März 2024
3 Tages Praxis-Workshop „Aggressionsverhalten beim Hund“ mit Normen Mrozinski im Tierheim Oekoven (Tierärztekammer SH und NS anerkannt)
April 2024
Der aggressive Hund – Ursachen und Bewältigung mit Gabriela Frei Gees
April 2024
Angreifende Hunde mit Gerd Schuster (Ausbildungsleiter-Gutachter für das Hundewesen)
April 2024
Vom Welpen zum Hellhound in 18 Monaten mit Normen Mrozinski (Tierärztekammer SH und NS anerkannt) und Vanessa Bokr
Mai 2024
Wander- und Praxisworkshopwochenende „Der Mensch, der Hund, das Gute Leben“ mit Normen Mrozinski (auch verhaltensoriginelle Hunde anwesend)
September 2024
Körbe kriegen -Hunde sichern und Maulkorbtraining, Vanessa Bokr
November 2024
“Die Kommunikation unserer Hunde – erkennen, verstehen, bewerten“ 4 Praxistage mit Normen Mrozinski und Julia Besche
Februar 2025
„Der nervöse Hund-Strategien im Hundetraining“ 2 Praxistage mit Normen Mrozinski und Julia Besche
November 2014
die Entwicklung des Hundes vom Welpen zum Senior – Dr. Udo Gansloser und Dipl. Päd. Weis-Moll.
Mai 2018
Dem Trainer in den Kopf geschaut – Trainingstechniken angepasst an die Persönlichkeit des Hundes – mit Dr. Esther Schalke und Hans Ebbers.
Juni 2018
einwöchiges Praktikum in der Tierarztpraxis Dr. Dauser
Aktivitäten im Hundesportverein:
August 2011
Eintritt VdH Aalen
Juli 2013
Beginn in der Übungsleitung Südwestdeutschen Hundeverband e.V.
März 2014
Grundausbildung im VdH Aalen über den Südwestdeutschen Hundeverband e.V.
März 2015
Begleithundeprüfung abgelegt im VdH Aalen
November 2015
Trainerschein Basis B-VdH Aalen über den Südwestdeutschen Hundeverband e.v.
Januar 2018
Übernahme der Fokussgruppe (auffällige Hunde bzw. Hunde die in größeren Gruppen nicht trainieren konnten) bis Ende 2019 im VdH Aalen
Selbständige Tätigkeit mit gewerblicher Zulassung nach Paragraph 11 Tierschutzgesetz
Juli 2019 – Selbständige Tätigkeit mit meiner mobilen Hundeschule Ursache Hund. Der Schwerpunkt liegt bei verhaltensauffälligen Hunden in Familien. Zusätzlich angefordert seit Nov. 2020 bis Nov. 2021 vom Tierschutzverein Leben für Streuner e.V und der Pflegestelle Streuner WG um die Einschätzung der neuen Fälle und deren Verhaltensprobleme soweit zu beheben, damit sie vermittelt werden konnten.
Warum du mit mir arbeiten solltest
& was mich von anderen Hundetrainern unterscheidet:
❌ Andere Hundetrainer:

✅ Mein Ansatz:
Lass uns gemeinsam starten!
Dein Hund ist einzigartig – und sein Training sollte es auch sein. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die genau auf euch abgestimmt ist!
Häufig gestellte Fragen
Alles, was du wissen musst.
Für welche Hunde ist das Training geeignet?
Mein Training richtet sich vor allem an Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression, Unsicherheit oder Leinenprobleme. Aber auch für allgemeines Alltagstraining bist du bei mir richtig.
Wie läuft das Training ab?
Nach einem Erstgespräch entwickeln wir gemeinsam eine für Euch passende Strategie. Das Training findet praxisnah im Alltag statt – nicht nur auf einem Hundeplatz.
Muss ich regelmäßig am Training teilnehmen?
Ja, Veränderung braucht Zeit und Konsequenz. Ich arbeite nur mit Mensch-Hund-Teams, die bereit sind, kontinuierlich an ihrem Training zu arbeiten.
Kann man Aggression „wegtrainieren“?
Es geht nicht um das bloße Unterdrücken von Verhalten, sondern um nachhaltige Veränderungen. Ich arbeite an den Ursachen, damit dein Hund sich sicherer fühlt und entspannter reagiert.
Wie kann ich ein Training buchen?
Du kannst ein unverbindliches Erstgespräch über das Kontaktformular oder per E-Mail anfragen.
Wie lange dauert das Training?
Das ist individuell. Verhaltenstraining ist kein „Schnellkurs“, sondern ein Prozess, der Zeit und regelmäßige Übung erfordert.
Wo findet das Training statt?
Das Training kann bei mir auf dem Hundeplatz oder an einem anderen sinnvollen Ort stattfinden. Direkt im Alltag – dort, wo die Probleme auftreten.
Was kostet das Training?
Die Preise variieren je nach Trainingsart. Details dazu erfährst du im Erstgespräch oder auf der entsprechenden Angebotsseite.
Kann ich auch mit einem Welpen oder einem „problemfreien“ Hund kommen?
Ja! Auch Alltagstraining für eine bessere Kommunikation, Leinenführigkeit und Rückruf gehört zu meinem Angebot.
Was unterscheidet dein Training von anderen Hundeschulen?
Ich arbeite nicht nach starren Methoden, sondern individuell, ursachenorientiert und ohne Druck – für langfristige Veränderungen.
Ich bin unsicher, ob dein Training das Richtige für uns ist. Was soll ich tun?
Melde dich einfach für ein Erstgespräch – wir besprechen deine Situation und schauen, ob wir zusammenpassen!